• Hauptseite
    • Themen und Bereiche
    • Zufällige Seite
    • Häufig gestellte Fragen
    • Kontakt
PhilaWiki
Anmelden
Lade...
...v
 
"ATM SIELAFF WEIHNACHTEN 2016 / 2017"
"Landesausstellung Steiermark - Brücke und Bollwerk
„Ischler“-Rocktasche – Salzkammergut
1. Internationale Welser Messe
1. Österreichische Kunstausstellung 1. Wert: 3g+2g Corvinusbecher
1. Österreichische Kunstausstellung 10. Wert: 60g+20g Friedrich Amerling: Mädchen mit Strohhut
1. Österreichische Kunstausstellung 2. Wert: 8g+2g Providentia
1. Österreichische Kunstausstellung 3. Wert: 10g+5g Benediktinerstift Melk
1. Österreichische Kunstausstellung 4. Wert: 12g+8g Benediktinerstift Melk
1. Österreichische Kunstausstellung 4. Wert: 12g+8g Josef Kriehuber
1. Österreichische Kunstausstellung 5. Wert: 18g+12g Ferdinand Georg Waldmüller
1. Österreichische Kunstausstellung 6. Wert: 20g+10g Haupttor von Schloss Belvedere
1. Österreichische Kunstausstellung 7. Wert: 30g+10g Nymphe Egeria Schlossbrunnen Schönbrunn
1. Österreichische Kunstausstellung 8. Wert: 35g+15g Österreichische Nationalbibliothek
1. Österreichische Kunstausstellung 9. Wert: 48g+12g Kupferdrucker Ernst Röhm in seiner Werkstatt
1. Wiener Aushilfsausgabe 1945 "3 Rpf nicht verausgabter Wert"
1. Wiener Aushilfsausgabe 1945 "Fernverkehr"
1. Wiener Aushilfsausgabe 1945 "Ortsverkehr"
1.Wiener Aushilfsausgabe 1945 "Fernverkehr"
10 Jahre Büro der Vereinten Nationen in Wien
10 Jahre Essl Museum
10 Jahre Herbert von Karajan Centrum
10 Jahre Leopold Museum
10 Jahre Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO)
10 Jahre Österreichische Gesellschaft Rettet das Kind
10 Jahre Vereinte Nationen
10 Jahre Volksanwaltschaft
10 Jahre Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Österreich
10 Jahre Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Österreich - Parlament
10 Jahre Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Österreich - Westbahnhof
10 Jahre Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Österreich - Wien
10 Jahre Wiederherstellung der Unabhängigkeit der Republik Österreich 2,40
10. Bundeskongress des ÖGB
10. Europagespräch der Stadt Wien 1967
10. Internationaler Mathematik-Kongress Innsbruck
10. Todestag von Architekt Josef Hoffmann
10. Todestag von Dr. Wilhelm Kienzl
10. Weltkongress der Internationalen Diabetes Federation
100 Geburtstag Prof. Alfred Cossmann
100 Geburtstag R. Jungk
100 Jahre 1. Mai
100 Jahre 1. Wiener Hochquellenwasserleitung
100 Jahre Achenseebahn
100 Jahre Achensee-Schiffahrt
100 Jahre akademisches Forststudium in Österreich
100 Jahre Arbeiterbewegung
100 Jahre Arbeitersport
100 Jahre Arbeitsinspektion
100 Jahre ärztlicher Rettungsdienst in Wien
100 Jahre Attersee- 100 Jahre Attergaubahn - Stern & Hafferl (Block)

Willkommen auf PhilaWiki

der öffentlichen Briefmarken-Datenbank. 2817 Artikel online.
  • Briefmarken
  • Belege/Exponate (in Planung)
  • Postgeschichte (in Planung)
PhilaWiki ist ein Projekt der Österreichischen Post AG zum Aufbau einer philatelistischen Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu der Sie mit Ihrem Wissen beitragen können.
Zufälliger Artikel
STEIRERHUT
Bild nicht verfügbar
Art:Selbstklebe-Sondermarken
Druckart:Silhouetten-/Guipurestickerei
Entwerfer:Hämmerle & Vogel
Stecher:
Druckerei:Hämmerle & Vogel
Land:Österreich
Ausgabe:22.09.2018
Serie:
Währung:Euro
Nominalwert:6,90
Zuschlag:
Auflage:
Auflagenhöhe:140.000

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen] [Anzeigen]


Steirische Männerhüte

Zu Hause trugen Männer und Burschen kleine Kappen, meist runde Scheitelkappen. Diese „Hausherrnkappen“ gab es bereits  im  17. Jht.,  gefertigt  aus  Filz,  Leder, Buchenschwamm oder aus grünem Samt. Gegen Ende des 19. Jhts. waren solche randlosen Kopfbedeckungen weit verbreitet, oftmals mit Silberborten reich verziert. Im Alltag und zur Arbeit außerhalb des Hauses setzte man die „Sesselkappen“ („Helm“) auf, den Namen haben sie wahrscheinlich von den aufgekrempelten Stirn-, Nacken- und Ohrenschirmen für die kalte Jahreszeit. Die Kopfbedeckung des Bauern zum Ausgehen war und ist der Hut, der vielfach modische Formen der Vergangenheit bewahrt hat. Er galt als Statussymbol und wurde auch im Wirtshaus nicht abgenommen (nur in der Kirche), war daher den Knechten und männlichen Hausangestellten nicht gestattet. Diese kegelstumpfförmigen Hüte entwickelten sich im 19. Jht. zu den „Erzherzog-Johann-Hüten“ und zu den „Ausseer-Hüten“, wie sie auch noch heute oft getragen werden. Sie werden aus Leder oder Filz gefertigt, mit einem grünen Hutband und einer Schnalle verziert. Als Auszier dient eine Auerhahn- oder Birkhuhnfeder. Ähnlich dem Zylinder, aber mit wesentlich schmalerer Krempe und schwarzem Band, ist der „Grazer (Filz)hut“.  Im gesamten Land und weit über die Steiermark hinaus beliebt ist der „Jägerhut“ (das „Jagahütl“), vorne eingedrückt als „Steirerhut“ aus graugrünem bis tiefgrünem Velour, meist aber aus Filz mit grauer Schnur, manchmal mit einer Goldquaste oder von Jägern mit einem „Gamsbart“ versehen. Als schwarzes Jagahütl fast identischem Zuschnitts, mit grüner Schnur kam aus Salzburg der „Graf-Lamberg-Hut“ und wurde zum allgemein österreichischen Trachtenhut.

Die Briefmarke „Steirerhut“ zeigt den grünen Steirerhut (Jagahütl) mit grünem Band, grauer Schnur und einem Gamsbart als Auszier.

Die Marke ist auf der Rückseite selbstklebend, die Klebefläche wird durch eine weiße Folie abgedeckt. Sie wird als Einzelstück angefertigt und angeboten (kein Trägerpapier).

Zum Steirerhut gehört eine LEDERHOSE

Neuester Artikel
Freimarken 1899
Bild nicht verfügbar
Art:Sondermarkenblock
Druckart:Offset
Entwerfer:Anita Kern
Stecher:
Druckerei:Joh. Enschedé Stamps B.V
Land:Österreich
Ausgabe:06.03.2021
Serie:Freimarken der Monarchie
Währung:Euro
Nominalwert:3,15
Zuschlag:
Auflage:Bekannt
Auflagenhöhe:118.000

Inhaltsverzeichnis

[Verbergen] [Anzeigen]

Die neue Serie „Freimarken der Monarchie“ stellt als erste Werte jene Marken vor, die 1899 als Folge der Währungsumstellung mit Heller- und Kronenwerten ausgegeben wurden.

1892 wurde die Währung in Österreich-Ungarn von silbergedeckten Gulden auf Kronen als Goldwährung umgestellt. 1 Gulden entsprach 2 Kronen, entsprechend wurde 1 Kreuzer zu 2 Heller. Ab 1. Jänner 1900 sollten nur noch Kronen und Heller in Verwendung sein. Damit wurden neue Freimarken notwendig, die am 1. Dezember 1899 verausgabt wurden und bis 31. Oktober 1908 frankaturgültig waren. Die alten Gulden- und Kreuzerwerte waren bis Ende September 1900 gültig. Mit der Einführung der Kronen- und Hellermarken wurden die Postgebühren erhöht. So wurde der Tarif für eine Postkarte von 2 Kreuzern auf 5 Heller heraufgesetzt, daher ergaben sich geänderte Wertstufen der neuen Freimarken.

Die Freimarken 1899 gleichen mit dem Porträt des Kaisers in einem ovalen bzw. achteckigen Rahmen den letzten Gulden- und Kreuzerwerte. Bei den Kronenmarken ist der Kopf des Kaisers nach rechts gewendet, bei den Hellermarken nach links. Die Werte 1, 2 und 4 Kronen wurden im Tiefdruck, die Hellermarken mit den schwarzen Werteindrucken in zwei Druckvorgängen auf Faserpapier ohne Wasserzeichen und Lackstreifen gedruckt.

Block mit zwei Marken mit der Nominale  2,30 und 0,85 Euro.

Markengröße: je 32 x 40 mm

Blockgröße: 80 x 60 mm

Sämtliche Artikeltexte sind unter der Lizenz „Creative Commons — Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Österreich (CC BY-NC-SA 3.0 AT)“ (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/at/) verfügbar. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
Nutzungsbedingungen Über Österreichische Post AG Impressum Rechtliche Hinweise Kooperationspartner
PhilaWiki Version 1.0
[Schließen]
Beitrag oder Artikel melden
Lade...
[Schließen]
Kontaktformular
Lade...
[Schließen]
Benutzerinformationen
Lade...
[Schließen]
Zitierhilfe
Lade...